Heimat -- die Welt die wir erleben -- in der wir uns geborgen fühlen --
 
Heimatverin Ankum e.V.
Wir - - - -
Unser Angebot :
Programm 2009
Radtour am 14.06.2009
Wandersaison 2009
Pflanzaktion
Müllsammelaktion 09
Heimathefte (Inhalte)
Augenblicke (Fotos)
Linkliste
Archiv-Findbuch
 

Mach mit !

Heimathefte (Inhalte)





                                                                         
Heimat- und Verkehrsverein Ankum e. V., Redaktion Heimat-Hefte,

Redaktionsleiter : Franz Feldkamp

Falkenstraße 14,  49577 Ankum,   Tel.: 05462 – 1257

e-mail:franz-feldkamp@web.de

 

Der Heimat- und Verkehrsverein Ankum e. V. gibt seit 1998 alljährlich

die Vereinszeitschrift

 

Heimat-Hefte für Dorf und Kirchspiel Ankum“

 

heraus. Inzwischen sind 10 Ausgaben mit den verschiedensten historischen, geschichtlichen und aktuellen Beiträgen erschienen.

In diesen Heften wird auch über die vielfältige aktuelle Arbeit in unserem Heimatverein berichtet. Sie dienen auch der Übermittlung von Heimatgeschichte und aktuellem Dorfgeschehen für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.

Zum Preis von  z Zt. 12,-- € sind sie in allen Buchhandlungen und bei der Gemeindeverwaltung erhältlich. Für Mitglieder des Vereins stehen die Hefte im Rahmen des Jahresbeitrages von 15,-- €  kostenlos zur Verfügung.

 

Beiträge zu Geschichte und Dorfgeschehen im Kirchspiel Ankum mit Ahausen, Aslage, Brickwedde, Druchhorn, Holsten, Rüssel, Tütingen und Westerholte können jederzeit  an die Redaktion gemeldet werden. Darüber hinaus, werden Bücher, Bilder und Filme auch aus jüngerer Zeit zur Auswertung und Verwahrung im Heimatarchiv

u.o. Anschrift gern angenommen.

 

Durch „Anklicken“ eines  Titelbildes des jeweiligen Jahrgangs können Sie die veröffentlichten Themen und Beiträge sowie deren Verfasser erfahren.

 

 

Nr. 1 Ausgabe 1998

Thema, Beitrag

Verfasser

Vorwort

Wilhelm Krümpelmann

Eine Idee wird verwirklicht

Franz Feldkamp

Grußworte

 -     Gemeinde Ankum

-      Kath. Kirchengemeinde St. Nikolaus Ankum

-      Ev.-luth. Dorotheen-Gemeinde Nortrup-Loxten

Bürgermeister

Franz Dückinghaus

Pastor Josef Meyer

Pastor Lutz Schimmel

Mein Heimatdorf – Gedicht

Georg von der Haar

Die geschichtliche Entwicklung im Dorf und Kirchspiel Ankum

Prof. Dr. Ing. Heinz Siemer

En klauken Kopp

Gewelspröke

Ernst Tüting

Einiges zum Thema Ankum und der Dreißigjährige Krieg

Heinz von der Wall

Thränen des Vaterlandes – Gedicht von 1636

Andreas Gryphius

„Von Ankum“ – Die Geschichte einer Familie

Ernst Tüting

Vor 100 Jahren Grundsteinlegung für die St.-Nikolaus Kirche

Pastor Josef Meyer

Das alte Vahlmann`sche Haus

Wilhelm Krümpelmann

Vorstellung der Bauerschaften – Ahausen-Sitter

Prof. Dr. Ing. Heinz Siemer

Wat menst Du?

Ernst Tüting

Die neu gestaltete Ortsmitte in Ahausen

Franz Feldkamp

De Beeke

Agnes Wrocklage

Der Rathaus-Brunnen in Planung und Bau

Dr. Reinhard Krüsselmann

Alte Sitten und Gebräuche bei Sterbefällen im Dorf und Kirchspiel Ankum

Hermann Oeverhaus

Ein lüttket Mallör

Verdrahte Wölt

Ernst Tüting

Spinnstuben – Erinnerungen

Dr. Karl Nieberg

Ein Heuermann als Holzschuhmacher

Johanne Nieberg

Das Holzschuhmachen – Geschichtliches – Die Anfertigung der Holzschuhe

Joseph Damhues

Oll Rinkrank – ein plattdeutsches Märchen der Gebrüder Grimm

Heinz von der Wall

Vom Brandhorn zum Funkmeldeempfänger

Thomas Oeverhaus

Als Deutschlehrerin in der Tschechischen Republik

Edeltraut Tüting

Was lange währt, wird endlich gut! – Eine Tribüne für das „Quitt-Stadion“

Thomas Oeverhaus

Wo schall`m dat schriewen?

Über die Schwierigkeiten, Plattdeutsch „recht“ zu schreiben

Heinz von der Wall

Gedanken und Erkenntnisse

Heinz Gettler

Konrektor Heinz Gettler

Heinz von der Wall

Der Botenwagen

Marlies Kuhlmann

Engelbergs Moor

Prof. Dr. Ing. Heinz Siemer

Miene Frieerie

Heinrich Billenkamp

Ankumer Frauen und ihre Hobbys

Waltraud u. Herbert Glass

Literaturkreis

Heinz von der Wall

Jahresbericht 1997 des Heimat- und Verkehrsvereins Ankum e. V.

Wilhelm Krümpelmann

Jahresprogramm 1998 des Heimat- und Verkehrsvereins Ankum e. V.

Vorstand

Heimatliches Schrifttum

         Heinz Crone „Geschichte einer Zeitung, Ankum 1933 - 1937“

         Karl-Heinz Preuße „Hundeerziehung mit Spiel und Spaß“

 -      Dr. Heinz Siemer  „Die Kirchenburg zu Ankum“

-        Maria von Borries „Euer Name lebt – Zur Geschichte der Juden …“

 -       Ulrike Hamm  „Franz Hecker – Gemälde – Pastelle – Druckgraphik“

-        Martin Joseph „ Der dreißigjährige Krieg in der Vogtei Merzen“

Die Redaktion

Autorenverzeichnis

Die Redaktion

 

 

Heimat- Hefte für Dorf und Kirchspiel Ankum

 

Nr. 2 Ausgabe 1999

Thema, Beitrag

Verfasser

Vorwort

Wilhelm Krümpelmann

Franz Feldkamp

Meinem Geburtsort Ankum

Heinrich Armin Rattermann

Über die bisherige Entwicklung des Heimatschrifttums in Ankum

Prof. Dr. Ing. Heinz  Siemer

Vorstellung der Bauerschaften -Aslage

Prof. Dr. Ing. Heinz Siemer

Die Geister am Westerbache – Eine Sage

Werner Dobelmann

In Aslage wohnte ein alte Frau (Eine Sage aus Aslage)

Verfasser nicht bekannt

Nach dem westfälischen Frieden

Heinz von der Wall

Backhäuser auf den Höfen in Druchhorn

Heinrich Siemer sen.

Prof. Dr. Heinz Siemer jun.

Dat Deilholt

Franz Geers

Ein niedersächsischer Bauernhof meiner Heimat

Gisela Everding

Neue Scheiben

Else Hollenkamp

Turm der Ankumer St. Nikolauskirche wieder „wetterfest“

Thomas Oeverhaus

Alte Neujahrsbräuche in Ankum

Aloys Melzer

Kolpingsfamilie Ankum als „Denkmalschützer“

Thomas Oeverhaus

Langsam Wurzeln schlagen

Barbara Kolpin

Silvester im Spritzenhaus

Liesel Ratermann

Mit einem Fahrrad begann der Wohlstand

Friedrich Schminder

Miene Kinnertied in Freen und Krieg

Hermann Wesselkämper

Briefe von und zur Heimat

Johanne Nieberg

Aus der Schule geplaudert

Johanne Nieberg

Der Donnerbalken

Kannibalismus

Bier statt Sprit

Kleidersorgen

Johanne Nieberg

So sah es 1887 bis 1919 am Schusterboll aus

Aloys Melzer

50 Jahre Deutsche Mark – Auf dem Weg zum Euro

Wilhelm Krümpelmann

Wie der Kormoran seinen Weg nach Ankum fand

Manfred Wingerberg

Der „Trimmpfad“

Wilhelm Krümpelmann

LÖWE in den Landesforsten

Tido Bent

Steinbeil aus der Jungsteinzeit,

Wertvoller Fund von Landwirt Josef Kessens aus Holsten

Wilhelm Krümpelmann

Heinrich Armin Rattermann (1832 – 1923)

Heinrich von der Wall

Dem Andenken meines Jugendlehrers in Ankum Heinrich Möllenbrock

Heinrich Armin Rattermann

Plattdeutsch in der „Europäischen Charta“

Heinz von der Wall

Plattdeutsche Schimpfwörter

Irmgard Behrens

Verabschiedung von Rektor Clemens Hackmann

Heinz von der Wall

Verabschiedung von Pastor Lutz Schimmel

Wilhelm Krümpelmann

Verabschiedung von Sparkassengeschäftsstellenleiter Wilhelm Krümpelmann

Heinz von der Wall

Jahresbericht 1998 des Heimat- und Verkehrsvereins Ankum e. V.

Wilhelm Krümpelmann

Literaturkreis im KHBB 1998

Heinz von der Wall

Heimatliches Schrifttum:

Hermann Rothert „Quakenbrück und der Dreißigjährige Krieg“

Klemens-August Recker „Wem wollt ihr glauben“ – Bischof Berning im Dritten Reich

Gerold Meiners „Plattdüütsch in sess Weken“

J. B. Harling „Die Kirche und das Kirchenwesen zu Ankum“

Karl-Heinz Ziessow „Auf Achse“ Mobilität im ländlichen Raum. Materialien und Studien

                                                                    zur Volkskultur und Alltagsgeschichte Niedersachsens,

                                                                   Band 29, Museumsdorf Cloppenburg.

Heinz von der Wall

Leser – Echo

Die Redaktion

Autorenverzeichnis

Die Redaktion

 

Heimat-Hefte für Dorf und Kirchspiel Ankum

 

Nr. 3 Ausgabe 2000

Thema, Beitrag

Verfasser

Vorwort

Wilhelm Krümpelmann

Franz Feldkamp

Ankum

Josef Crone

Turmbrand zu Ankum am 21. Juni 1892 (Gedicht)

Unbekannte Ankumerin

Der Kirchbau zu Ankum

Dr. Hermann Hartmann

Die Neue Kirche in Ankum

Prof. Dr. Ing. Heinz Siemer

Das Steinwerk

Dr. Hermann Hartmann

Vorstellung der Bauerschaften - Brickwedde

Prof. Dr. Ing. Heinz Siemer

Erinnerungen an meine Zeit auf dem Hof Meyer zu Westrup von 1930 bis 1935

Franz Kemper

Stoßheber oder Hydraulischer Widder

Prof. Dr. Ing. Heinz Siemer

Schützenfest in Brickwedde

Franz Kemper

Anekdoten rund um das Brickwedder Schützenfest

-Timmermeyer`s Gerd wurde König

-und sie tranken und sie tranken und wurden gar nicht dune

-Die „letzte“ Feier der Brickwedder Schützen

 

Rolf Wegener

Hans Busselmann

Franz Rölkenberg

Die Wanderlehrerin der Kreiswanderhaushaltungsschule

Johanne Nieberg

Der „äußerst angenehme“ Besuch

Dr. Alfred Eymann

Die Stahlfeder und ihre Einführung in Ankum

Wilhelm Krümpelmann

Unerwarteter Kirchenbesuch

Dohlenwerfen

Der rote Hahn

Johanne Nieberg

Die alte Försterei im Ankumer Oberdorf

Thomas Oeverhaus

Ein Schulaufsatz über die Kreistierschau am 13.10.1934 in Ankum

Heuernte – Schulaufsatz vom 30.6.1937

Anna Vormbrocke

„Edelsteinfunde“ in  Ankum – Der Eisvogel

Manfred Wingerberg

Biologisches Gleichgewicht

Der Falkner

Gernot Polzer

Hartmut Polzer

Schnack vom Franzkenpatt – Erinnerungen aus meinen Kindertagen:

-          Der Nördlichste der Franzkenpatter: „Roatering Büllken“

-          Teppers Kline oder die schwedische Nachtigall

-          Thesings Gerd

-          Telschers Koarl un Detmes Herm

-          Kreugers Herm un Marie

Elisabeth Schulte

Wer ins Blaue zielt, trifft auch mal „Schwarz“

Alles halb so schlimm

Zwangsaufenthalt

Josef Schmidt

De Grenzstriet tüsken Oahsen und Druchhorn

Georg Geers

Mürker Herm, de Einsiedler

Tuken Tante Marie kump tau Beseuk

De grote Entdeckung!

Hermann Wesselkämper

Richter Cassius in Ankum

Heinrich Grüter

Anmerkungen zum Bericht „Richter Cassius in Ankum“

Prof. Dr. Ing. Heinz Siemer

„Römerweg“

Anna Kortland

„Marottken Heinrich“

Anna Kortland

Nachrichten aus der Vergangenheit – Tanzstunde im Artland

Aus „Niedersachsen“

Nr. 5/1999

Kindken, Kindken, Jeisus

Prof. Dr. Ing. Heinz Siemer

Hausspruch

Josef Weinheber

Jahresbericht 1999 des Heimat- und Verkehrsvereins Ankum e. V.

Wilhelm Krümpelmann

Lienesch`s Mittewinter Abend

Dr. Hermann Hartmann

Heimatliches Schrifttum:

-          Jutta Böning „Das Artländer Trachtenfest“

-          Irmgard Behrens  „Ankumer Praot“

-          Marie Schmidtsberg „Der Erbe vom Eickhof“

-          Marie Schmidtsberg „Die Frau vom Heidbrinkhof“

-          Marie Schmidtsberg „Diese kurze Spanne Seligkeit“

-          Marie Schmidtsberg „Hermine Winkelroth“

-          Simon Schaafsma/

-          Hermann Leenes „Lienesch – DE (GE) LEEN (DE) ES“

 

Leser - Echo

Die Redaktion

In der Heimat ist es schön

Luzia Westermann

Jahresprogramm 2000 des Heimat- und Verkehrsvereins Ankum e. V.

Der Vorstand

Autorenverzeichnis

Die Redaktion

 

 

 

 

Heimat-Hefte für Dorf und Kirchspiel Ankum

 

Nr. 4 Ausgabe 2001

Thema, Beitrag

Verfasser

Vorwort

Wilhelm Krümpelmann

Franz Feldkamp

Ein Geschenk an das Ankumer Heimatarchiv

Franz Feldkamp

Joseph Düsing * 7.10.1860 in Heeke, † 19.5.1939 in Ankum

Franz Feldkamp

Hotel Kitzerow

Heinrich Grüter

Pastor Dr. Gerdemann

Joseph Düsing

Der Hof Niemann in Ahausen

Joseph Düsing

Pfarrarchivpflege im Bistum Osnabrück

Helmut Jäger

Ralf Guntermann

Vorstellung der Bauerschaften – Besten

-          Besten

-          Die Landwehr in Besten

-          Die Schule zu Striekel

-          1953 – Der „Bürgermeister von Besten „ wird „König in Ankum“

-          Urkunde über die Einrichtung der Kirchengemeinde Eggermühlen

-          Schulte zum Sundern

-          Das Ehrenmal auf dem Ansmannschen Colonate in Besten

Franz Feldkamp

Meine Wurzeln befinden sich in Besten

Weihbischof

Theodor Kettmann

Franz Hecker und seine Beziehungen zu Ankum

Dietrich Zaunbrecher

Erich-Maria Remarque und seine Verbindungen nach Ankum

Wilhelm Krümpelmann

Aus Briefen und Tagebuchaufzeichnungen Georg Middendorfs in den Kriegsjahren 1917 und 1918

Josef Middendorf

Dönkes aus der Ankumer Volksschule

Josef Middendorf

100. Weihetag des „Artländer Domes“

Georg Geers

Die sanierte Turmkapelle der  St. Nikolaus-Kirche zu Ankum

Thomas Oeverhaus

Marienstatue erstrahlt in neuem Glanz

Georg Geers

Die „Alte-Post-Passage“ in Ankum

Thomas Oeverhaus

Mit dem „Pingel“ zur Schule

Dr. Hans Overberg

Der Ankumer Namenstags-Club

De Noamensdagsfier

Hermann Oeverhaus

Die Seilerei Bergmann in Ankum

Johanne Nieberg

Die „Ungarnfahrer“ – ihre Situation 140 Jahre nach der Auswanderung

Theo Deters

Die alte Kastanie

Elisabeth Gallenkemper

Alter und neuer Weg

Elisabeth Gallenkemper

Auszug aus der Chronik des Koldehofes

Dr. Karl Nieberg

„Von diesem urigen Ort…“

Heinz von der Wall

Ankum

Cäcilie Kraus-Kolter

Teck, teck, teck, schon sind die bösen Buben weg

Johanne Nieberg

Plattdeutsche Sprüche

N.N.

Rufer der Nacht – Waldkauz / Steinkauz / Waldohreule / Schleiereule

Manfred Wingerberg

Dat erste moal noa Kerken

Theodor Sandbrink

„Junges, dat häbt ji gaut moaket!“

Thomas Oeverhaus

In Dokters Händen

Ernst Tüting

Eierülks-Jagd

Wilhelm Krümpelmann

Jahresbericht 2000 des Heimat- und Verkehrsvereins Ankum e. V.

Wilhelm Krümpelmann

Vereinsfahne des MGV-Concordia Ankum – Fahnenweihe vor 100 Jahren

Berthold Kessen-Albers

Leser-Echo

Die Redaktion

Jahresprogramm 2001 des Heimat- und Verkehrsvereins Ankum e. V.

Der Vorstand

Heimatliches Schrifttum:

- Heinrich Siemer „Die Steinwerke im Dorf und Kirchspiel Ankum“

- Kath. Kirchengemeinde Ankum „Kleiner Kirchenführer St. Nikolaus“

 

Autorenverzeichnis

Die Redaktion

 

 

Heimat-Hefte für Dorf und Kirchspiel Ankum

 

Nr. 5 Ausgabe 2002

Thema, Beitrag

Verfasser

Vorwort

Wilhelm Krümpelmann

Franz Feldkamp

Ankum

Werner Dobelmann

Vorstellung der Bauerschaften - Druchhorn

Franz Feldkamp

Gemeinde Druchhorn

Hermann Frommeyer

773 Jahre Druchhorn

Werner Dobelmann

Vor- und frühgeschichtliche Ausgrabungen und Funde in der Gemarkung Druchhorn …

Prof. Dr.

Wolfgang Schlüter

Pater August Benninghaus, ein Opfer des NS-Regimes

Heinz von der Wall

Hermann Boitmann – ein Dorfschmied von Format

Georg Geers

Papier aus Druchhorn – einst ein begehrtes Produkt

Georg Geers

Der Gang durch die Nacht

Von den Geheimnissen des Schwedsberges zwischen Druchhorn und Ankum

Werner Dobelmann

Glanz der Arbeit

Franz Geers

Von der Mähmaschine zum Großballen

Georg Geers

Father Godfrey Diekmann OSB – Sohn hiesiger Auswanderer

Dr. Albert Schmidt

Pastor Josef Meyer wurde nach 21 Jahren Wirken in Ankum in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet

Herbert Glass

Pfarrer Bernd Heuermann feierlich in sein Amt eingeführt

Herbert Glass

140 Jahre tätige Nächstenliebe durch Mauritzer Schwestern im Marienhospital Ankum

Franz Feldkamp

Predigt gehalten in der Kirche zu Ankum bei Einführung der barmherzigen Schwestern, den 11. Juli 1860

Kaplan

Heinrich Brinkmann

Die Krankenbehandlung auf dem Lande in früherer Zeit

Heinrich Grüter

Lokales und Provinzielles

Heinrich Grüter

Hoch lewe use Oberin Schwester Everharda!

Unbekannte Mitschwester

1000 Kugeln für das Ankumer Schützenfest

Seit vier Jahrzehnten findet das Kugel gießen bei Kurt Wiesing statt

Thomas Oeverhaus

Eine dramatische Episode aus der Vergangenheit der neuen „Alte Post Passage“

Dr. Bernd  Schlarmann

Der Weg von Tütingen nach Holland

Hermann Leenes

Eine Ruine macht Geschichte: Das Steinwerk Meyer zu Westerholte

Bodo Zehm

125 Jahre Ankumer Feuerwehr – Vom Spritzenverband zur modernen Feuerwehr

Thomas Oeverhaus

Berlings kleiner Laden

Johanne Nieberg

Schweinereiten

Johanne Nieberg

Hamsterer – Mai 1945

Elisabeth Gallenkemper

Dat „schwotte Gold“ – Ein Tatsachenbericht aus dem Jahre 1945

Hermann Wesselkämper

Hollern

Agnes Wrocklage

Dö dat nödig?

Franz Buitmann

Ne wohre Geschichte

Werner Dobelmann

De Wiehnachtsbreif

Ernst Tüting

30 Jahre Trimm-Dich-Pfad

Wilhelm Krümpelmann

Der Schnaps-Brunnen

Kurt Wiesing

Naturbeobachtungen an heimischen Gewässern

Manfred Wingerberg

SV Quitt-Ankum – Hervorragender Gastgeber für junge polnische Sportler

Josef Hermann

Jahresbericht 2001 des Heimat- und Verkehrsvereins Ankum e. V.

Wilhelm Krümpelmann

Der Ankumer Fettmarkt

Wilhelm Krümpelmann

Leser-Echo

Die Redaktion

Heimatliches Schrifttum:

„Was für ein Leben – Franz Kemper erinnert sich“

„Das Bild hinter den Büchern“ – Erinnerungen an die Jahre 1932 bis 1942

„100 Jahre Schützenfest ASIWA“ - Festschrift

Aus jenen Tagen“ – Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg in Bersenbrück –

                                           Zeitzeugen erzählen

 

Franz Kemper

Heinz von der Wall

Schützenverein ASIWA

VH Osnabrücker Land gGmbH

Jahresprogramm2002 des Heimat- und Verkehrsvereins Ankum e. V.

Der Vorstand

Autorenverzeichnis

Die Redaktion

 

 

 

Heimat-Hefte für Dorf und Kirchspiel Ankum

 

Nr. 6 Ausgabe 2003

Thema, Beitrag

Verfasser

Vorwort

Wilhelm Krümpelmann

Franz Feldkamp

Ankum mien Heimatdörp

Carl Reischel

Vorstellung der Bauerschaften - Holsten

Franz Feldkamp

Gemeinde Holsten

Hermann Frommeyer

Der Meyerhof zu Holsten

Dr. Hartmann

Was nicht jeder aus unserer Gemeinde weiß

Günther Freytag

„Pungelabend“

Elisabeth Gramann

Die „Carlsruhe“ auf dem Wellenberg in Holsten

Franz Dückinghaus

Schlächter - Bernd

Helmut Gramann

Hermann Frerker wanderte nach Australien aus

Hubert Meyer

Franz Dückinghaus war Holstens jüngster Bürgermeister

Franz Feldkamp

Was ist ein Gemeindedirektor?

Peter Kuhlmann

Hovenne – ein Druchhorner Markkötter

Georg Geers

Korl un seine Häuhnereier

Wilhelm Krümpelmann

„Bretter, die die Welt bedeuten“ –

Ankumer Laienspiel-Theatererfolg der vergangenen Jahrzehnte

Hermann Oeverhaus

Der erste Ostfriesische Dichter

In Tergast lebte bis 1666 Berend Sieger aus Ankum, genannt Ancumanus

Jürgen Byl

Über den niederdeutschen Dichter „Ancumanus“

Heinz von der Wall

De erste Schauldag

Hermann Wesselkämper

MARY – ein Ankumer Junge

Wilhelm Krümpelmann

1025 Jahre Ankum – Das Jubiläum in der Rückschau

Thomas Oeverhaus

Georg Geers, NN

Was ist Quitt?

Bernd Reischel

Die Puchtwiese (de Puchtwiske)

Hermann Wesselkämper

Erwiderung zu Zehm:

„Eine Ruine macht Geschichte: Das Steinwerk Meyer zu Westerholte“

Prof. Dr. Ing. Heinz Siemer

Das Raubwild unserer Heimat

Manfred Wingerberg

Ankumer Radwanderer passierten die „Zollstation Vinte“

Franz Feldkamp

Martin Joseph

Das Archiv des Heimat- und Verkehrsvereins Ankum e. V.

Martin Joseph

Die Mühle und Bäckerei Meyer in Eggermühlen

Johanne Nieberg

Das Einholen des Missaticum in früherer Zeit

Thomas Oeverhaus

Der Paramentenverein

Johanne Nieberg

„Shell-Hermann“ legte des Zapfhahn zur Seite

Thomas Oeverhaus

Birkengrün für das Ankumer Schützenfest

Thomas Oeverhaus

Herbstimpressionen

Manfred Wingerberg

Heimatliches Schrifttum:

Beruf MARY – Die zweite Haut von Georg Preuße“

VH Osnabrücker Land gGmbH „Aus jene Tagen – Band 2“

Freiwillige Feuerwehr Ankum „125 Jahre Feuerwehr Ankum“

Heimat- und Verkehrsverein Ankum e. V. Bildband „Rückblicke Band 1

 

Jahresbericht 2002 des Heimat- und Verkehrsvereins Ankum e. V.

Wilhelm Krümpelmann

Leser-Echo

Die Redaktion

Jahresprogramm 2003 des Heimat- und Verkehrsvereins Ankum e. V.

Der Vorstand

Autorenverzeichnis

Die Redaktion

 

 

 

 

Heimat-Hefte für Dorf und Kirchspiel Ankum

 

Nr. 7 Ausgabe 2004

Thema, Beitrag

Verfasser

Vorwort

Wilhelm Krümpelmann

Franz Feldkamp

Ruhfrost – Plattdeutsches Gedicht

Ernst Tüting

Bauerschaft Loxten

Bernhard Struckmann

Felddieksboll – Die eindrucksvollste Turmhügelburg des Osnabrücker Landes

Georg Geers

De Spökenkieker

N.N.

Ein Dag ut miene Orbeit…, Eine vom „Plattfoss“ prämierte Geschichte

Ursel Hoffmann

Ankum am 11. April 1945

Dr. Bernd Schlarmann

Dumpf pocht der Londoner Rundfunk – Flak am Artländer Dom

N:N.

Die letzten Wochen des Krieges

– So sah die „andere Seite“ die Einnahme von Ankum

N.N.

Kriegsende und Nachkriegszeit in Ankum

Wilhelm Rolfes

Molkerei Menke in Ankum

Johanne Nieberg

Tabakanbau im Raum Ankum

Heinrich Meyer

Ein Brandhorn kam zurück

Wilhelm Krümpelmann

Diözesanjugendfest in Tütingen

Hermann von der Haar

Bien Handwieser – Beim Wegweiser

Wilhelm Krümpelmann

Besuch aus Cincinnati/USA im Heimathaus

Wilhelm Krümpelmann

Was wurde aus den Ankumer Auswanderern?

Zeitungsartikel von 1912

Über den niederdeutschen Dichter „Ancumanus“

Heinz von der Wall

Niedersächsischer Verdienstorden für verdiente Heimatfreunde

Franz Feldkamp

Das Ankumer Heimatarchiv wurde aufgearbeitet und erhielt ein neues Domizil

Franz Feldkamp

„Und er läuft, und läuft, und läuft…“ –

Hubert Rumkers VW-Käfer fährt noch mit „BSB“-Kennzeichen

Thomas Oeverhaus

Erfolgreiche Fundamentsanierung beim „Artländer Dom“

Thomas Oeverhaus

175 Jahre Schützenverein Ankum – Ursprung des Schützenwesens in Ankum

Thomas Oeverhaus

Ahnebörse 2004 am 24. April im Heimathaus Ankum

Michael Ortmann

Többen Opa in der Tonne

Johanne Nieberg

„Von Bankverkäufen und Entlassungsbriefen“ – Ausstellung von restaurierten Urkunden des Ankumer Pfarrarchivs im Heimathaus

Helmut Jäger

Kindheitserinnerungen – Aus den Aufzeichnungen von Hermann Möllenbrock

Wilhelm Krümpelmann

Neue Unterlagen fürs Heimatarchiv Ankum:

Unser Vater Clemens (Möllenbrock)

Höltingsprotkolle der „Suttrup-Druchhorner Mark“

Hofgeschichte Engelke -Loxten

Unterlagen von den Höfen Rauert, Ankum und Usselmann, Ahausen

Franz Feldkamp

Heimatliches Schrifttum:

- Kreisheimatbund Bersenbrück e. V. Bildband  „Unser Bersenbrücker Land“

 

Jahresbericht 2003 des Heimat- und Verkehrsvereins Ankum e. V.

Wilhelm Krümpelmann

Jahresprogramm 2004 des Heimat- und Verkehrsvereins Ankum e. V.

Der Vorstand

Autorenverzeichnis

Die Redaktion

 

 

 

Heimat-Hefte für Dorf und Kirchspiel Ankum

 

Nr. 8 Ausgabe 2005

Thema, Beitrag

Verfasser

Ankum

J. M. Seling

Vorwort

Wilhelm Krümpelmann

Franz Feldkamp

Vorstellung der Bauerschaft Rüssel

Franz Feldkamp

Der Schulten-Hof zu Rüssel

Wilhelm Hardebeck

Der Speicher auf dem ehemaligen Schultenhof zu Rüssel

Wilhelm Krümpelmann

Wassermühlen in Rüssel im Wandel der Zeiten

Konrad Buschermöhle

Unser Milchfuhrmann

Maria Havermann

Eigengeprägte Möbelkultur des Kirchspiels Ankum im 18. und 19. Jahrhundert

Dr. Helmut Ottenjan

„Ankum kann in dieser Liga gut mitspielen“

Gemeinde Ankum erhielt das Prädikat „Stattlich anerkannter Erholungsort“

Thomas Oeverhaus

Was vor Zeiten in Ankum geschah – Leiwe Soldaoten ut Ankum!

Johanne Nieberg

Angriff auf den Ankumer Bahnhof am 5.12.1944

Johanne Nieberg

Erlebnisse im letzten Kriegsjahr

Heinz von der Wall

Schuhmachermeister Hermann Schulte

Johanne Nieberg

Tanz- und Anstandskurs der Schule Hülsmann

Johanne Nieberg

Eine niedersächsische Colonie in Ungarn

Wilhelm Hardebeck

Erinnerungen an die Niedersachsen-Siedlung Tschermend

Dr. Fritz Wingerberg

Heidi Feinen

Der Hochalter der Pfarrkirche St. Nikolaus

Dr. Wolfgang Cortjaens

Die Arbeiten von Heinrich Bley in St. Nikolaus zu Ankum

Dr. Peter Lingens

Unterwegs mit Fahrrad und Kamera

Georg Hummert

Ankumer Jubelschützenfest: Ein Fest der jubelnden Schützen

Thomas Oeverhaus

Abt und Bischofsabt Wilhelm Crone aus Ankum

Heinz Crone

Namen, die keiner mehr kennt

Margret von der Haar

Naoh de nee`ste Statistik

Heinz von der Wall

Vör sewenzig Joahr! – Dat Grummelschäpken!

Hermann Wesselkämper

„Abi-Today“ ausgezeichnet

Georg Geers

50 Jahre Landfrauenverein Bersenbrück-Ankum

Gerda Stricker-Steinlage

Dr. Albert Schmidt – heimatverbunden und weltoffen

Dr. Helmut Ottenjan

Wilhelm Krümpelmann

Heimatliches Schrifttum:

Hermann Leenes/Simon Schaafsma „Lien Esch – van veldnaam tot familienaam“

Heinrich Böning „Entlang der Hase – Von Osnabrück überQuakenbrück nach Meppen“

Heinrich Böning/Bernhard Feige „Osnabrück Stadt und Land“

Franz Buitmann/Otto zu Höne  Die Stadt und Samtgemeinde Bersenbrück“

Dr. Sabine Gieske/Dr. Martin Peters „Spuren einer Bauerschaft – Die Suche nach Talge im Osnabrücker Nordland“

„Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land 2005“

Sabine von der Wellen „Eine unglaubliche Geschichte“ - Fantasyroman

 

Leser-Echo

Die Redaktion

Jahresbericht 2004 des Heimat- und Verkehrsvereins Ankum e. V.

Wilhelm Krümpelmann

Jahresprogramm 2005 des Heimat- und Verkehrsvereins Ankum e. V.

Der Vorstand

Autorenverzeichnis

Die Redaktion

 

 

 

 

Heimat-Hefte für Dorf und Kirchspiel Ankum

 

Nr. 9 Ausgabe 2006

Thema, Beitrag

Verfasser

Sönndagmorn

Hermann von der Haar

Vorwort

Georg Hummert

Franz Feldkamp

Vorstellung der Bauerschaften - Tütingen

Franz Feldkamp

Das Gut Brunning

Werner Dobelmann

Tütingen – eine Gemeinde im Wandel

Josef von der Haar

Dr. Karl Nieberg – Koldehof und sein Stamm

Georg von der Haar

Pächter Schulte auf dem Koldehof

Johanne Nieberg

Der Milchkutscher

Johanne Nieberg

Ein Novembernachmittag „im Schatten des Artländer Domes“,

Samstag den 12.11.2005

Heinz Husmann

Mein Elternhaus in Tütingen

Maria Buschermöhle

Heuerleute und Heuerhäuser in Tütingen

Franz Feldkamp

Auf den Spuren der Ahnen – Ein Beitrag zur Heimatgeschichte

Dr. Fritz Wingerberg

Das Gasthaus „Grüner Wald“ in Tütingen

Bernard Wingerberg

Tierzucht mit Tradition auf dem Hof Eilfort

Georg Geers

Urlaub auf dem Bauernhof „entlang der Ferienhofstraße“

Ferienhof Schmidt aus Tütingen: Seit über 30 Jahren für die Gäste da

Thomas Oeverhaus

Uralter Ankumer Brauch: Lienesch Middewinter-Singen

Thomas Oeverhaus

Ein Tütinger wird Holländer

Hermann Leenes

Tragweite eines Tagebuches

Hermann Leenes

Gemächlichkeit ist Trumpf auf dem Kutschbock

Georg Geers

De nieen Stroate

Ernst Tüting

Kartuffeln för`t Krankenhus

Hermann von der Haar

Ein Haus auf Reise durch das Kirchspiel Ankum

Hermann Wesselkämper

Erinnerungen an die Lehrerinnenbildungsanstalt

Eva Kalinowski

Erinnerungen an die letzten Kriegswochen 1945

Heinz von der Wall

Es geschah 1945/46

Peter Großpietsch

Vor 60 Jahren kamen die Schlesier nach Ankum –

Als das Kirchspiel plötzlich um mehr las 700 Köpfe wuchs

Dr. Joachim Sobotta

Kolpingfahne

Alfred Hartz

25 Jahre Blumenfrauen von St. Nikolaus

Maria Künnemann

Kreatives Spielen in der fernsehlosen Zeit

Elisabeth Schulte

„mit einem Handschlag als fleißiger, getreuer und gehorsamer Eigenbehöriger versprochen“ – Ein Wechsel in der Grundherrschaft vor fast 300 Jahren in Rüssel

Peter Hollenkamp

„die Freyheit ist es, worum gestritten wird“ –

Der Kampf des Bauern Dirk Engelke gegen die Zurückstoßung in die Leibeigenschaft.

Ein Beitrag zur Rechts- und Sozialgeschichte des Hochstiftes Osnabrück im 18. Jahrhundert

Martin Joseph

Heimatliches Schrifttum:

- Sabine von der Wellen „Eine unglaubliche Geschichte – Fantasyroma“

- Georg Preuße „Mary – Mein Leben in ihrem Schatten“

- H. Böning/H. Schuckmann „Das Artländer Trachtenfest von 1905“

- Heinz Husmann „Im Schatten des Artländer Domes –

                              Erinnerungen 1943 – 1947“

 

Jahresbericht 2005 des Heimat- und Verkehrsvereins Ankum e. V.

Georg Hummert

Leser-Echo

Die Redaktion

Bestellschein für Heimatschriften des Heimat- und Verkehrsvereins Ankum e. V.

Heinrich Meyer

Jahresprogramm 2006 des Heimat- und Verkehrsvereins Ankum e. V.

Der Vorstand

Vorstand und Beiräte

 

Nachruf Wilhelm Krümpelmann * 15.11.1938 - †2.10.2005

Günther Trienen

Autorenverzeichnis

Die Redaktion

 

 

 

 

Heimat-Hefte für Dorf und Kirchspiel Ankum

 

Nr. 10 Ausgabe 2007

Thema, Beitrag

Verfasser

Die Hünengräber auf dem Giersfelde

Dr. Hermann Hartmann

Vorwort

Georg Hummert

Franz Feldkamp

Vorstellung der Bauerschaften - Westerholte

Franz Feldkamp

Die Bauerschaft Westerholte-Grovern

Werner Dobelmann

Beschreibung des Kirchspiels Ankum von 1891 – Westerholte

Joseph Damhues

Aus der Geschichte der Gemeinde Westerholte

Ernst Tüting

Meyerhöfe und ihre Gefolgschaft –

Alte Wehr- und Rechtsbestimmungen im Artlande

Heinrich Grüter

Aus der Geschichte eines niedersächsischen Bauernhauses –

Der Meyerhof zu Starten

Heinrich Grüter

Familie Meyer zu Starten auf Meyerhof Starten bei Ankum

(mit Familienstammbäume)

Dr. August Crone-Münzebrock

Der letzte Besuch des Grafen – Eine Sage, die man sich in Westerholte erzählt

Werner Dobelmann

Ein alter eHeuerlingsvertrag aus Westerholte

Franz Feldkamp

10 Jahre Pauseneck Starten

Heinrich Meyer

Die alte Schule in Westerholte – eine persönliche Betrachtung

Edmund Zeidler

Die Unterstufe der Westerholter Schule 1949

Paul Feldmann

Heimat aus Kindermund – Schulaufsätze Westerholter Kinder von 1950

Das Postauto ist da

Bei uns wird gedroschen

Beim Schuster

Bei der alten Wassermühle

Wenn die Bickbeeren reif sind

Fußballwettspiele in Westerholte

 

Maria Feldmann

Ilse Feldmann

Hilde Schulte

Walter Schindler

Maria Furmaneck

Otto Feldmann

Die Westerholter Mühlen

Johanne Nieberg

Handwerksbetriebe, Einzelhandel und Dienstleistungen in Westerholte

Paul Feldmann

Bernhard Schulte

Interview mit dem Künstler Josef Lange-Grumfeld

Edmund Zeidler

De Alkenkraug  (Die Sage in Plattdeutsch erzählt)

Georg Geers

Die Waldentwicklung in der Region am Beispiel der Revierförsterei Westerholte

Wolfram Buchwald

Horst Wieting

Der Artland Golfclub e. V. in Westerholte

Michael Staadt

Geschichte der Gastwirtschaft Zumberge in Druchhorn

Hermann Zumberge

Fronleichnam in den Jahren 1930 – 1940 im Unterdorf

Elisabeth Schulte

As wi den Sömmer herluren wullen

Heinz von der Wall

„Die Kartoffelfrage ist bei mir gelöst“ –

 Aus der Zeit kurz nach dem Zweiten  Weltkrieg

Heinz von der Wall

Der Mytos des Fenstersprunges –

 Eigentümliches Ritual des Ankumer Schützenvorstandes

Thomas Oeverhaus

Von Ankum nach Amerika

Elisabeth Irani

Von der Schulbank in den Landtag

Charlotte Heinemann

Claudia Wanstrath

Vor 30 Jahren: 1000-Jahrfeier in Ankum

Georg Geers

Das NDR-Radio beim Heimatverein in Ankum

Franz Feldkamp

Ankum verliert ein wertvolles Denkmal – Der Hackmannshof wird abgetragen

Franz Feldkamp

Hofkreuz Heuer in Westerholte

Hans-Georg Heuer

„Schweinereien“ auf dem Harrenberg

Thomas Oeverhaus

Jahresbericht 2006 des Heimat- und Verkehrsvereins Ankum e. V.

Georg Hummert

Prof. Dr. Ing. Heinrich Siemer * 19.8.1929 in Ankum, † 3.8.2006 in Erkrath

Franz Feldkamp

Autorenverzeichnis

Die Redaktion

 

 

Heimat-Hefte für Dorf und Kirchspiel Ankum

 

Nr. 11 Ausgabe 2008

Thema, Beitrag

Verfasser

Du, Ankum, bis min Heimatdörp

Dr. Alfred Eymann

Vorwort

Georg Hummert

Franz Feldkamp

Sanitätsrath Dr. Alfred Eymann, *30.3.1861 in Ankum - †7.7.1925 in Bad Ems. Der unvergessene Ankumer Arzt, Heimatschriftsteller und -maler

Franz Feldkamp

Nachruf auf Dr. med. Eymann vom 10. Juli 1925

Joseph Düsing

Ankumer Quitt

Dr. Alfred Eymann

Ich singe ein Liedchen, Dir Ankum,

 

 

 zur Ehr…

Dr. Alfred Eymann

Onkel Fritz aus Neuruppin

Dr. Alfred Eymann

Vater Kitzero und sein Omnibus

Dr. Alfred Eymann

Vater Kitzerows Omnibus – Kurzfassung von 1920

Dr. Alfred Eymann

Alles fuhr im Omnibus

Dr. Alfred Eymann

Mien Lewensgang – Lebenslauf in Plattdeutsch

Dr. Alfred Eymann

Der Hochwürdigste Herr Bischof Joseph G. Dwenger (1837-1893)

Elizabeth Ginsberg

Dr. Carl J. Kleber

Zufallsfund: Papsturkunde von 1750 für St. Nikolaus Ankum in Holland entdeckt

Dietrich Zaunbrecher

Altes Marktkreuz in Walsum eingeweiht

Thomas Oeverhaus

Crucelo

Werner Dobelmann

Der Walsumer Markt und die Procession dahin

Wilhelm Hardebeck

Die Entwicklung der Gemeinde Druchhorn

Werner Dobelmann

Vom „Vogelschießen“ zum „Zaunkönigschießen“ –

 Schützenverein Druchhorn feiert im Jahre 2008 sein 350jähriges Bestehen

Georg Geers

Ein Leben für den Schützenverein

Seit 50 Jahren unermüdlich auf dem Brunning dabei: „Buschermöhlen Herm“

Thomas Oeverhaus

Lampen Mühle

Hermann Wesselkämper

Zur Geschichte der Rüsseler Schule

Konrad Buschermöhle

Meine Erlebnisse rund um die Lehrerinnenbildungsanstalt im September 1944

Erika Riedemann

Die Geschichte einer großen Liebe – oder warum die einzige Schultentochter österreichische Staatsbürgerin wurde und in die Steiermark, dem grünen Herz Österreichs, emigrierte!

Johann Rieder

Eine Odyssee nach Ankum und 40 Jahre Siedlung „Am Dorfkamp“

Reinhard Saft

Stille Nacht, Heilige Nacht?

Johanne Nieberg

Interview mit dem Naturfilmer Manfred Wingerberg

Georg Geers

Interview mit der Bildhauerin Margret Hemme

Edmund Zeidler

Mensch und Land

Elisabeth Gallenkemper

Viele Ferien- und Freizeitangebote im „Staatlich anerkannten Erholungsort“ Ankum

Günther Trienen

Und der Sieger ist… Ankum

Thomas Oeverhaus

Bei „dem“ Softeis leuchten nicht nur Kinderaugen

Georg Geers

Immer mitten im Dorf: 100 Jahre Eisenwaren Stürenberg

Thomas Oeverhaus

Der Weg der „Schwarzen Kunst“ ins digitale Zeitalter –

 Aus Familienbetrieb wird der „Medienpark Ankum“

Georg Geers

Wo wett dat Weer?

Hermann Wesselkämper

Naomens-Kund

Heinz von der Wall

Unser Heimatarchiv

Weitere Spenden – Besuche aus: Neuenkirchen –Alfhausen - Glane

Franz Feldkamp

Die Schlesier sagen: Ankum „Vergelts Gott“

Peter Großpietsch

Jahresbericht des Heimat- und Verkehrsvereins Ankum e. V. für das Vereinsjahr 2006/7

Georg Hummert

Heimatliteratur: -Erinnerungen aus meinem Leben

                           -„Die schlesischen Weber“ in der Schule der DDR

                           -Die Freyheit ist, worum gestritten wird…“

Heinz von der Wall

Heinz von der Wall

Franz Feldkamp

Autorenverzeichnis

Redaktion

 


9 Besucher (10 Hits)
Wir alle gestalten . Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden